Private Krankenversicherung Kosten: Welchen Einfluss habe ich?
So bestimmen Sie selbst die Kosten und Beiträge Ihrer PKV:

Was also hat es mit den private Krankenversicherung Kosten tatsächlich auf sich? Wie können Sie als Versicherter die Höhe Ihrer Beiträge selbst steuern? Und was sagen die aktuellen Statistiken zur Beitragsstabilität? Gibt es vielleicht sogar Kriterien, an denen Sie erkennen, wie sich Ihre Kosten für die private Krankenversicherung in Zukunft entwickeln?
Wie sie als Versicherter Ihre PKV-Beiträge beeinflussen können
Als Versicherter haben Sie in der privaten Krankenversicherung die Chance, die Höhe Ihre Beiträge selbst zu steuern. Diese Möglichkeit haben gesetzlich Versicherte nicht, sie sind auf die Festlegung der Beiträge und Leistungen durch den Gesetzgeber angewiesen. Die private Krankenversicherung Kosten sind abhängig von Ihrem Eintrittsalter und von der gewählten Tarifleistung. Je jünger Sie also in die PKV eintreten, desto günstiger werden Ihre Beiträge sein. Sind Sie gesund, wird Ihr Versicherer außerdem keinerlei Risikozuschlag verlangen. Gesundheitsbewusstes Verhalten wird somit von der PKV belohnt. Niedrige private Krankenversicherung Kosten erzielen Sie außerdem, wenn Sie einen Tarif mit moderaten Leistungen entsprechend dem Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung wählen. Außerdem führt eine hohe Selbstbeteiligung selbst bei höherwertigen Tarifen zu überschaubaren PKV Beiträgen.
Statistiken belegen hohe Beitragsstabilität
In der Berichterstattung zur PKV liest man immer wieder von eklatanten Beitragserhöhungen und Kostenexplosionen, die nicht selten im zweistelligen Prozentbereich sein sollen. Doch unabhängige Studien belegen, dass die private Krankenversicherung Kosten bei vielen Versicherern in einem überschaubaren Rahmen bleiben. Solche Analysen beweisen eindrucksvoll, dass viele der etablierten Gesellschaften ihre Beiträge weitgehend konstant halten. 2014 sind bei einigen der großen Versicherungsunternehmen sogar Reduzierungen der private Krankenversicherung Kosten zu verzeichnen. Es lohnt sich also, dem einen oder anderen Bericht zum Stichwort Beitragsstabilität nachzugehen, denn häufig ist der Vorwurf der massiven Beitragserhöhung in der PKV bei näherem Hinsehen kaum noch haltbar.
Ratings machen die private Krankenversicherung Kosten transparent
Die private Krankenversicherung Kosten sind für Sie von besonderer Bedeutung, wenn Sie sich für den Wechsel in die PKV oder für einen neuen Anbieter entscheiden. Vielleicht haben Sie auch einen Bescheid Ihres Versicherers erhalten, dass sich Ihre private Krankenversicherung Kosten demnächst erhöhen. In jedem Fall gibt es eine Reihe unabhängiger Ratings neutraler Analysehäuser, die das Kriterium der Beitragsstabilität in ihrer Bewertung explizit berücksichtigen. So gehen die etablierten Analysen der Assekurata und von Morgen und Morgen in jedem Rating genau auf die Stabilität der private Krankenversicherung Kosten ein. Ein Versicherer, der hier mit guten PKV Testurteilen bewertet wurde, verfügt über eine solide finanzielle Ausstattung und ist wirtschaftlich gesund. Auf der Basis einer fundierten Kalkulation der Tarifbeiträge bleiben die private Krankenversicherung Kosten dauerhaft stabil, allenfalls geringe Beitragsanhebungen sind zu verzeichnen. Mit Hilfe solcher Ratings erhalten Sie einen guten Überblick, ob Ihr favorisierter Versicherer seine private Krankenversicherung Kosten weitgehend unter Kontrolle hält oder ob gravierende Beitragssteigerungen zu erwarten sind.